Advientos Home | My account | Logout | Showroom | About Advientos - DE | EN | ES | FR | IT
Build your Advent Calendar
2 May 2024, the calendar is ended.
(Last window on 24 December 2020)
Adventskalender BSV Holthausen 1857 e.V. 2020
Window nº 11
Wir wollten etwas ändern am Weihnachtsschießen, aber so......


Willkommen zum Weihnachtsschießen im BSV Holthausen 1857 e.V.

Hallo zusammen,

ich freue mich Euch alle zur Onlineversion des Weihnachtsschießens begrüßen zu dürfen.
Weihnachtsschießen digital, geht das denn ? Die Sportleitung denkt schon, denn wir habe uns Gedanken gemacht und digitalisiert. Also Weihnachtsschießen bleifrei, dafür dürft ihr aber bei der Abgabe der Schüsse zu Hause einen Glühwein trinken. Auch eine kleine Änderung.

Aber nun zum System.

Wir benutzen auch in diesem Jahr wieder unsere Glücksscheiben. Wie eine solche Glücksscheibe aussieht ist vorne auf dem Türchen abgebildet, in meinem WhatsApp Status findet ihr ebenfalls diese Scheibe.

Wir machen Euch das Zielen leichter ! 
Schaut euch bitte die Zeilscheibe an und gebt virtuelle Schüße ab. Genau 3 Stück pro Scheibe.

Es zählt jeder Treffer der Scheibe. Egal ob ein einzelnes Feld getroffen wurde, oder zwei oder vier.

Bei diesem Beispiel wurden folgende Zahlen geschossen :

					28	( 22 + 6 )
					  9
					27 	( -11 + 10 + 14 + 12 )
			Summe :	64

Das von Euch geschossenen Zahlentrippel ( Summe Scheibe 1, Summe Scheibe 2 und Summe Scheibe 3 ) sendet ihr bitte an mich !
Gerne, per WhatsApp oder E-Mail. 
Wer möchte, wirft mir in der Zeit einen Zettel in den Briefkasten und / oder schellt an.

Ich werte alle eingehenden Schüße aus. Am Ende werde ich eine Zufallszahl im Netz generieren und diese Zufallszahl mit den Schüssen vergleichen. Der direkte Treffer gewinnt, gibt es mehrere direkte Treffer zählt die kleinste Differenz. Gibt es keinen direkten Treffer zählt ebenfalls die kleinste Differenz.

Die Glück E-Mail Adresse lautet : schiessen2020@ist-einmalig.de
oder per WhatsApp an : 01634314361
oder einfach anrufen.

Window nº 15
Wiener Nusskuchen für die Festtage
12 Eier
350 gr. Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
400 gemahlene Haselnüsse

Die Eier trennen. Eigelbe und Zucker und Vanillezucker mit einen Mixer auf höchster Stufe 4 Min. schaumig schlagen.
Anschließend das Eiweiß zu einer festen Masse schlagen.Die gemahlenen Haselnüsse mit der Eigelbmasse leicht verrühren.
Anschließend die Eiweißmasse unterziehen. Alles in einer 28 er gefetteten
Springform füllen und 50 - 60 Minuten auf mittlerer Schiene bei 180 Grad backen.Window nº 2
Krümelmonster und Fans der Weihnachtsbäckerei ! 

Den 2. Dezember feiern wir seit 2019 als bundesweiten Tag der Spekulatius in Deutschland. Wobei dieser Ehrentag für das flache Formgebäck aus gewürztem Mürbeteig in Form von figürlicher Darstellungen natürlich keineswegs aus die heimischen Gefilde beschränkt bleiben muss. 

Fünf kuriose Fakten, die man über Spekulatius kennen sollte :

Wer hat die Spekulatius erfunden?

Küchenhistoriker und Kulturwissenschaftler vermuten die Ursprünge des Formgebäcks aus Mürbeteig in Belgien und den Niederlanden. Wobei auch andere Regionen wie der Niederrhein oder Westfalen Anspruch auf die Erfindung der Spekulatius erheben. Insofern ist die genaue Herkunft nach wie vor nicht hinreichend geklärt.

Woher stammt der Name Spekulatius?

Dies gilt auch für die etymologischen Wurzeln der Bezeichnung Spekulatius. So finden sich erste Hinweise im 19. Jahrhundert sowohl im Niederdeutsch der Region Ostfriesland (Spikelātsje, Spekelātsje) als auch im Rheinischen (Spekulaties), wobei beide Varianten wohl aus den Grenzgebieten zu den Niederlanden stammen.
Dort bezeichnete ein speculatie im 18. Jahrhundert zunächst ein plastisch gestaltetes Zuckergebäck, später dann auch die heute bekannte figürliche Form des Mürbeteiggebäcks. Auf letztgenannten Aspekt rekurriert dann auch die Latinisierung Spekulatius, welche einen Bezug zum Begriff speculum (dt. Abbild, Spiegel) liefert. Die ursprüngliche Form des Zuckergebäcks spiegelt sich auch in dem charakteristischen Karamellaroma, das bei belgischen und niederländischen Spekulatius durch die Zugabe von Zucker mit einem hohen Anteil von Melasse erreicht wird.

Wie heißen die Spekulatius in anderen Ländern?

Während sich im deutschsprachigen Raum die Bezeichnung Spekulatius durchgesetzt hat, kennt man das Gebäck in den Niederlanden als Speculaas, in Frankreich als Spéculoos und im angelsächsischen Sprachraum als Spiced Biscuit (britisches Englisch) bzw. Spiced Cookie (amerikanisches Englisch). Der Bezug auf die niederländischen bzw. belgischen Wurzeln spiegelt sich in den englischen Bezeichnungen Belgian Spice Cookie und Dutch Windmill Cookie.

Wann isst man die Spekulatius?

Weitere länderspezifische Unterschiede ergeben sich mit Blick auf die „typische Spekulatius-Zeit“. Im D-A-CH-Raum gelten die Plätzchen als typisches Weihnachtgebäck der Adventszeit, weshalb der Tag der Spekulatius auch auf den 2. Dezember fällt. Demgegenüber verzehrt man sie in Belgien und den Niederlanden traditionell erst am Nikolaustag am 6. Dezember. In einigen niederländischen Kolonien wie Indonesien bekommt man die Spekulatius als beliebtes Gebäck ganzjährig.

Welche Formen von Spekulatius gibt es?

Obwohl es eine Vielzahl an Rezepten gibt, lassen sich drei Grundformen der Spekulatius herausstellen:
Die traditionelle Form dieses Gebäcks ist der Gewürzspekulatius. Diese Rezepturen für diese Variante der Plätzchen zeichnen sich vor allem durch die Verwendung der Gewürze Kardamom, Gewürznelke und Zimt aus und haben sicherlich einen großen Anteil am Spekulatius als fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei.
Etwas dezenter gewürzt ist der Mandelspekulatius. Typisch ist hier die Verwendung von größeren Mengen Mandelmehl und die Beschichtung mit Mandelsplittern 
Die dritte Variante dieses Gebäcks ist der sogenannte Butterspekulatius, der neben den oben genannten Gewürzen auch einen erheblichen Anteil an der namensgebenden Butter enthält.


und jetzt ab an die Tüte mit den Spekulatius 

( oder ist Euch nicht das Wasser im Mund zusammengelaufen )Window nº 10
Es kommt ein kleines Vorweihnachtsrätsel:

Du fährst mit dem Auto und hältst eine konstante Geschwindigkeit. Auf der linken Seite befindet sich ein Abhang. Auf der rechten Seite fährt ein riesiges Feuerwehrauto und hält die gleiche Geschwindigkeit wie du. Vor dir galoppiert ein Schwein, das eindeutig größer ist als dein Auto und du kannst nicht vorbei. Hinter dir verfolgt dich ein Hubschrauber auf Bodenhöhe. Das Schwein und der Hubschrauber haben exakt deine Geschwindigkeit. Was unternimmst du, um dieser Situation gefahrlos zu entkommen???

Lösung Übermorgen,

denn Morgen ist WeihnachtsschießenWindow nº 23
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/AAEu_QyJ5gU" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Window nº 16
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/nJpIe1PSZRA" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Window nº 6
Nikolaus – Die harten Fakten


Der Mann
Es gab ihn tatsächlich, doch allzu viel ist aus seinem Leben nicht überliefert: Der historische Nikolaus wurde zwischen 280 und 286 in Patara in der heutigen Türkei geboren. Mit etwa 19 Jahren wurde er zum Priester geweiht und wenig später zum Bischof von Myra das heutige Demre in der Region Lykien ernannt; heute heißt dieser kleine Ort Demre und liegt etwa 100 Kilometer südwestlich der türkischen Großstadt Antalya. In Myra begannen kurz nach der Bischofsernennung die Christenverfolgungen unter dem römischen Kaiser Galerius Valerius Maximinus (305 bis 311). Auch Nikolaus geriet der Überlieferung nach in Gefangenschaft und wurde gefoltert. Später nahm er zeitgenössischen Quellen zufolge am ersten ökumenischen Konzil der Kirchengeschichte – dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 – teil. Der Todestag des Bischofs war ein 6. Dezember zwischen 345 und 351.Window nº 8
Die Legende der Weihnachtsgurke 


Weihnachtsgurke – Christbaumschmuck in Form einer Gewürzgurke

Die Menschen in den USA sind sich einig: Die Weihnachtsgurke ist eine beliebte Dekoration an deutschen Weihnachtsbäumen. Hierzulande sieht man das anders, denn die Bedeutung der Weihnachtsgurke ist oft ebenso wenig bekannt wie die Tatsache, dass viele Familien in den USA ihren Weihnachtsbaum mit einer Gurke schmücken. 
Was also hat es mit dieser Tradition auf sich?

Was ist eine Weihnachtsgurke?
Als Weihnachtsgurke bezeichnet man eine Gewürzgurke, die aus Glas besteht und in der Weihnachtszeit an den Christbaum gehängt wird. Insbesondere in den Vereinigten Staaten gibt es den Weihnachtsbrauch, eine „Christmas Pickle“ an den Weihnachtsbaum zwischen den tannengrünen Zweigen zu verstecken. Da die Gurke eine ebenso grüne Farbe aufweist wie die Tannenzweige, ist es schwierig, sie zu finden.
Belohnung für den Finder der Weihnachtsgurke
In den USA glauben viele Menschen, dass in Deutschland kein Weihnachtsfest ohne die typisch deutsche Weihnachtsgurke verginge. Viele Amerikaner haben den vermeintlich deutschen Weihnachtsbrauch für sich entdeckt und hängen den Anhänger so in den Weihnachtsbaum, dass er nicht sofort zu finden ist.
Alle Gäste müssen am Heiligabend dann nach der Gurke suchen. Wer den Glasanhänger zuerst entdeckt, erhält eine Belohnung. Um welche Art von Belohnung es sich dabei handelt, ist von Familie zu Familie unterschiedlich. Oft darf der Entdecker mit dem Auspacken der Geschenke beginnen. Manchmal bekommt er aber auch ein zusätzliches kleines Geschenk.
Weihnachtsgurke Geschichte und Ursprünge
Um die Geschichte der Weihnachtsgurke gibt es mehrere Mythen. Eine Legende erzählt, dass die Tradition im frühen 20. Jahrhundert begann. Damals hatten die Familien noch nicht genug Geld, um für jedes Kind ein Geschenk zu kaufen. Also erhielt nur das Kind eine Kleinigkeit, das die Gurke im Weihnachtsbaum fand.
Stärkerer verbreitet ist aber die Sage um den Soldaten John Lower. Der Bayer soll im amerikanischen Bürgerkrieg gefangen genommen worden sein. Er wurde schwer krank und soll kurz vor seinem Tod nach einer sauren Gurke als „Henkersmahlzeit“ gefragt haben. Nach dem Verzehr besserte sich sein Gesundheitszustand und er konnte weiterleben. Nach ein paar Jahren kam er wieder frei und begann damit, Jahr für Jahr eine Gurke an seinen Weihnachtsbaum zu hängen.

Deutsche Wurzeln oder nicht?
Bei der Frage, ob die Weihnachtsgurke nun deutsche Wurzeln hat oder nicht, scheiden sich bis heute die Geister. Es kann weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.
Historiker gehen aber davon aus, dass der Weihnachtsbaumschmuck vor einigen Jahrzehnten in Bayern und Thüringen sehr wohl bekannt war. Diese These wird dadurch gestützt, dass es eine alte Form für die Produktion von Weihnachtsdeko in Gurkenform gibt, die der Glasbläser Gernot Weigelt aus Rothenkirchen in Oberfranken besitzt.
Diese Weihnachtsgurkenform soll um das Jahr 1900 produziert und anschließend von einer Generation zur nächsten weiter vererbt worden sein. Fest steht jedoch: Heute ist die Weihnachtsgurke als Christbaumschmuck nur wenigen Deutschen bekannt.

Fazit
Das Aufhängen der Weihnachtsgurke im Christbaum wird in den USA als deutsche Tradition betrachtet, ist hierzulande aber kaum bekannt. Viele Familien in den Vereinigten Staaten verstecken die Gurke aus Glas im Baum. Am Weihnachtsabend müssen die Kinder danach suchen. Wer sie findet, darf dann das erste Geschenk öffnen oder erhält eine zusätzliche Kleinigkeit.
Window nº 20
Lösung: Der Wichtel muss 10 Kugeln holen um sicher zu gehen. Bei nur 7 Kugeln wäre es möglich, dass alle Kugeln blau und silbern sind.

Ich verschönere Dir die stillste Zeit im Jahr,
bin ich auch klein und unsichtbar,
Du siehst mich nicht, doch spürst Du mich –
Dein Weihnachtswichtel denkt an Dich!Window nº 24
Wir hoffen das Euch unser Adventskalender gefallen hat und wir im nächsten Jahr wieder unsere Weihnachtsfeier durchführen können. Jetzt noch ein kleines Gedicht zum Abschluss


Besinnliche Lieder, manch liebes Wort,
tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort.
Gedanken die voll Liebe klingen
und in allen Herzen schwingen.
Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft
mit seinem zarten, lieblichen Duft.

Wir wünschen Euch zur Weihnachtszeit
Ruhe, Liebe und Gesundheit!

Euer Vorstand des BSV Holthausen 1857 e.V.Window nº 13
Fahnenweihe 1958

In das zum Festbeginn noch nicht fertiggestellte Festzelt konnten die Königspaare erst gegen 23.00 Uhr einziehen, so daß der 2. Vorsitzende Fritz Döhmann die teilweise schon stark animierten Festgäste erst eine Viertelstunde später begrüßen konnte.


Die Fahnenweihe vollzog der Geschäftsführer des Westf. Schützenbundes, Ernst  Kubzig. Die  von  den  Ehrendamen Elsmarie Wiesche, Dora Schäfers, Jutta Maiwald und Ingrid Schnettelker getragene Fahne mit der Inschrift „Für Bürgersinn und Heimattreue“ nahm Schützenoberst Lange-Wellpoth  mit  den  Fahnenoffizieren  am  Ende  der  Weihe  in  seine  Obhut.

Quelle: Festschrift 160 JahreWindow nº 4
Die Gründungsversammlung 1857



Das kleine Bauerndorf Holthausen bei Castrop, zu dem auch die Siedlungskerne Börsinghausen und Oestrich zählten, beherbergte 293 Seelen. Viele davon waren mit Sicherheit Gäste der regelmäßig stattfindenden Castroper Schützenfeste gewesen, die der Überlieferung nach bereits im 16./17. Jahrhundert abgehalten wurden. Offensichtlich waren aber gerade die jungen Bauernburschen nicht mehr bereit, nur Schützenfeste in Castrop zu besuchen. Sie wollten ein eigenes Fest. 


Quelle: Festschrift 150 Jahre


Zur ersten beratenden Zusammenkunft trafen sich die jungen Holthauser Bauernburschen in den Fastnachtstagen des Jahres 1857 auf der Deele des Bauernhauses Wiesche und beschlossen die Gründung eines Schützenvereins.
Window nº 7
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/PxgajBWrqyU" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Window nº 18
Es ist Freitag, der letzte Freitag vor dem heiligen Abend. Wie wäre es mit einem leckeren Bratapfellikör ?

Was brauchen wir : 2 Liter  Apfelsaft
                                 180 g   brauner Zucker
                                 180 g   weißer Zucker
                                 3 Stangen Zimt
                                 2          Vanilleschoten
                                 2          Sternanis
                                 750 ml.Rum braun

Dieses Rezept ergibt 3 Flaschen Bratapfellikör, eine zum Probiere, eine zum Verschenken und eine für den nächsten gemütlichen gemeinsamen Abend mit Vereinsmitgliedern.

Aber jetzt los, entweder zum einkaufen oder zum anämischen :

Apfelsaft mit beiden Zuckersorten, Zimt und Sternanis in einen Topf geben. Vanilleschoten auskratzen, Mark zu der Apfelsaft-Zucker-Mischung Zutaten geben. Ausgekratzte Vanilleschoten ebenfalls mit in den Topf geben. Flüssigkeit aufkochen und ca. 10 Min. köcheln lassen.
Ca. 5-10 Min. abkühlen lassen, dann die Vanilleschoten, Sternanis und Zimtstangen heraussieben. 
Den Rum zur abgesiebten Flüssigkeit dazu rühren. 
Drei Flaschen (à 700ml Fassungsvermögen) bereitstellen. Mithilfe eines Trichters die Flüssigkeit abfüllen und die Flaschen sofort verschließen und jetzt heißt es warten bis der Likör abgekühlt ist.Window nº 22
Plätzchen-Tausch-Tag in den USA

Warum fällt der US-amerikanische Keks-Tausch-Tag auf den 22. Dezember?

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Insofern ist der Dezember als Monat natürlich durchaus passend gewählt. Nur warum man sich dann ausgerechnet für den heutigen 22. Dezember entschieden hat, bleibt unklar. Vielleicht möchte man dafür sorgen, dass alle bis zum Fest auch genügend frische Plätzchen haben.

National-Cookie-Exchange Day geht auf die US-amerikanische Autorin, Bloggerin und Kolumnistin Jace Shoemaker-Galloway zurück.
Sie hat diesen Tag in einem ihrer Blogs 2015 zum ersten mal erwähnt.

Ich finde dies wäre ein nette Gelegenheit, vor dem Höhepunkt der Weihnachtsvorbereitungen, ein paar Kekse in die Hand zu nehmen und den Menschen rundherum eine kleine Freude zu machen.

Window nº 5
Der Hof Wiesche an der Mont-Cenis-Straße 584 – Gründungsort des Holthauser Schützenvereins



Der ursprüngliche Name dieses Hofes lautete Kleintappe (Täpken). Um 1833 heiratete Johann Theodor Wiesche, 1799 in Westhofen (Castrop-Schwerin) geboren, Frau Anna Maria Kleintappe in Holthausen und wurde damit Besitzer des Hofes. Ein Sohn aus dieser Ehe, Heinrich Wilhelm Wiesche, geb. 24.09.1837, heiratete 1867 Frau Maria Alwine Schlingermann aus Obercastrop und verstarb als letzter Mitbegründer des Holthauser Schützenvereins am 14.01.1935 im Alter von 98 Jahren. Den Hof übernahm sein Sohn Engelbert Heinrich Wiesche, der 1943 verstarb. Danach führte Heinrich Wiesche, seit dem 21. August 1949 1. Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender der Holthauser Schützen, den Hof. 



Das Bauernhaus des Hofes Wiesche, auf dessen Deele 1857 der Schützenverein Holthausen gegründet wurde, stammt aus dem Jahre 1798. Zur damaligen Zeit hatte der Hof die katholische Kirche in Castrop als Grundherrin und führte als jährliche Abgaben an diese 2 Malter Hafer,          13 Scheffel Gerste und 4 Hühner ab. 

Bis zur Mitte der Achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde das Gründungshaus Wiesche beim Königsvogelschießen gerne als Herberge benutzt, in der Schützen und Gäste bei Kaffee, Kuchen und anderen Speisen ein wenig Ruhe und Kraft für den weiteren Tagesablauf tanken konnten. Inzwischen ist dieses Stück „Holthausen“ abgerissen und der Grund mit Einfamilienhäusern bebaut.

Quelle: Festschrift 150 Jahre
Window nº 12
Die Lösung des Rätsels von Donnerstag 10. Dezember lautet:
Vom Kinderkarussell absteigen und weniger Glühwein trinken!!! 

Der Vorläufer des Glühweins ist das Conditum Paradoxum aus der Antike. Im Mittelalter waren kalt getrunkene Würzweine beliebt, wie der Hypocras, die in den Gewürzzutaten und im Geschmack dem heutigen Glühwein vermutlich ähnlich waren. Im Jahr 1845 wurde Glühwein wie folgt beschrieben:

„Man setzt ½ Flasche guten Rotwein mit 2 oder 3 Gewürznelken und etwas Zimt verdeckt aufs Feuer, dann süßt man ihn nach Geschmack und läßt ihn 2–3 Minuten kochen. Man serviert ihn in Gläsern, nachdem man ihn vorher durch ein Sieb gegossen hat.“ Rezept von Henriette Davidis bedeutende deutsche Kochbuchautorin aus Dortmund

Quelle Wikipedia 
Window nº 9
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/73fOX9RmTQ0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Window nº 21
Der Ursprung des Weihnachtsmanns
Oft hört man sich die Geschichte, dass Coca Cola den Weihnachtsmann erfunden haben soll, um ihrem Geschäft in der Weihnachtszeit ein Maskottchen zu verpassen. Doch das stimmt nicht ganz.
Der Name "Santa Claus" stammt von dem niederländischen Wort "Sinterklaas" ab. Dieses bezeichnet den Nikolaus-Brauchtum, der auch bei uns am 6. Dezember zelebriert wird.
Im 17. Jahrhundert brachten die Niederländer diesen Brauch schließlich nach Nordamerika - um genau zu sein in die neu gegründete Stadt "Nieuw Amsterdam", die später den Namen New York tragen sollte.
Dort wurde die Tradition schließlich auf Weihnachten verlegt und der Weihnachtsmann in sämtlichen Erzählungen als derjenige genannt, der die artigen Kinder mit Geschenken belohnt und den unartigen die Rute gibt. Er vereint also sowohl die Figur des Nikolaus als auch des Knecht Ruprechts.
Das Bild, das wir heute mit Santa Claus verbinden, war damals allerdings noch nicht klar - Man war sich über das Aussehen der Figur uneinig. Viele sahen Santa Claus damals schon als gutmütigen, rundlichen Mann mit langem weißen Bart, einige berichteten eher von einem kleinen Kobold, während andere wiederum einen großen Hut und eine lange Pfeife als Merkmal des Weihnachtsmanns beschrieben.

Window nº 19
Rätsel: Der Wichtel soll Weihnachtskugeln holen 

Der Weihnachtsmann schickte den Wichtel in den Keller, um schnell noch drei rote Weihnachtskugeln für den Christbaum zu holen. Im Keller angekommen stellt der Wichtel mal wieder fest, dass leider das Licht nicht funktioniert - es ist stockfinster. Er kann im Dunkeln nicht unterscheiden, welche Farbe eine Weihnachtskugel in seiner Hand hat. Er weiß aber, dass im Schrank genau 11 rote, fünf blaue und zwei silberne Kugeln liegen. Vorsichtig tastet sich der Wichtel zum Schrank vor. Wie viele Kugeln muss er mindestens mit nach oben nehmen, damit er auf jeden Fall drei rote mit dabei sind?

Die Lösung gibt es morgen.
Window nº 3
Die Adventszeit – Warten auf Weihnachten
Auch die heute beliebten Bräuche der Adventszeit sind relativ neu. Den Adventskranz gibt es erst seit 1839: Damals baute der Hamburger Erzieher Johann Hinrich Wichern einen Holzkranz mit 23 Kerzen, um seinen Zöglingen im "Rauhen Haus" das Warten auf Weihnachten zu verkürzen. Jeden Morgen wurde ein neues Licht angezündet.

Adventskranz Der Adventskranz verkürzt das Warten auf Weihnachten
Erst um 1900 hatte sich der Kranz – jetzt nur noch mit vier Kerzen und aus grünen Zweigen hergestellt – in ganz Deutschland verbreitet.

Eine weitere wichtige Weihnachtserfindung ist der Adventskalender. Die Idee stammt von einem Münchner Unternehmer. Er druckte 1903 den ersten Adventskalender mit 24 Feldern, auf die Kinder bunte Bilder kleben konnten. Jahrzehnte später bekam der Kalender Türchen mit Schokolade dahinter.


https://www.planet-wissen.deWindow nº 17
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/aMVM65qstxA?start=10" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>Window nº 14
Wusstet Ihr, das sich das Eiskunstlaufen aus dem Versuch heraus entwickelte, um der reinen Fortbewegung über dem gefrorenen Eis einen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Als Begründer des modernen Eiskunstlaufens gilt der Amerikaner Jackson Haines. Seine Schüler schrieben 1881 das erste Regelwerk des Eiskunstlaufs.Window nº 1
Steht die Welt auch Kopf, wir freuen uns auf Weihnachten doch!


Zu Weihnachten verwandelt sich der Waldwipfelweg in Maibrunn (bayrischer Wald) mit seinem einzigartigen Haus auf dem Kopf in ein Meer aus glitzernden Lichtern. Man kann den Waldwipfelweg in luftiger Höhe bis zu 52 Meter hoch über die Tannenspitzen begehen und ob Sommer oder Winter ist es ein einmaliges Erlebnis.
Wir wünschen schöne und besinnliche Adventszeit!!!
[Re-start]       [ Go to window 24]

We would be glad to accept your support for Advientos project. Thank you!

Window nº 24

24 Wir hoffen das Euch unser Adventskalender gefallen hat und wir im nächsten Jahr wieder unsere Weihnachtsfeier durchführen können. Jetzt noch ein kleines Gedicht zum Abschluss


Besinnliche Lieder, manch liebes Wort,
tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort.
Gedanken die voll Liebe klingen
und in allen Herzen schwingen.
Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft
mit seinem zarten, lieblichen Duft.

Wir wünschen Euch zur Weihnachtszeit
Ruhe, Liebe und Gesundheit!

Euer Vorstand des BSV Holthausen 1857 e.V.
Advientos Windows

Window nº 1
1-12-2020
1
Steht die Welt auch Kopf, wir freuen uns auf Weihnachten doch!


Zu Weihnachten verwandelt sich der Waldwipfelweg in Maibrunn (bayrischer Wald) mit seinem einzigartigen Haus auf dem Kopf in ein Meer aus glitzernden Lichtern. Man kann den Waldwipfelweg in luftiger Höhe bis zu 52 Meter hoch über die Tannenspitzen begehen und ob Sommer oder Winter ist es ein einmaliges Erlebnis.
Window nº 2
2-12-2020
2
Krümelmonster und Fans der Weihnachtsbäckerei !

Den 2. Dezember feiern wir seit 2019 als bundesweiten Tag der Spekulatius in Deutschland. Wobei dieser Ehrentag für das flache Formgebäck aus gewürztem Mürbeteig in Form von figürlicher Darstellungen natürlich keineswegs aus die heimischen Gefilde beschränkt bleiben muss.

Fünf kuriose Fakten, die man über Spekulatius kennen sollte :

Wer hat die Spekulatius erfunden?

Küchenhistoriker und Kulturwissenschaftler vermuten die Ursprünge des Formgebäcks aus Mürbeteig in Belgien und den Niederlanden. Wobei auch andere Regionen wie der Niederrhein oder Westfalen Anspruch auf die Erfindung der Spekulatius erheben. Insofern ist die genaue Herkunft nach wie vor nicht hinreichend geklärt.

Woher stammt der Name Spekulatius?

Dies gilt auch für die etymologischen Wurzeln der Bezeichnung Spekulatius. So finden sich erste Hinweise im 19. Jahrhundert sowohl im Niederdeutsch der Region Ostfriesland (Spikelātsje, Spekelātsje) als auch im Rheinischen (Spekulaties), wobei beide Varianten wohl aus den Grenzgebieten zu den Niederlanden stammen.
Dort bezeichnete ein speculatie im 18. Jahrhundert zunächst ein plastisch gestaltetes Zuckergebäck, später dann auch die heute bekannte figürliche Form des Mürbeteiggebäcks. Auf letztgenannten Aspekt rekurriert dann auch die Latinisierung Spekulatius, welche einen Bezug zum Begriff speculum (dt. Abbild, Spiegel) liefert. Die ursprüngliche Form des Zuckergebäcks spiegelt sich auch in dem charakteristischen Karamellaroma, das bei belgischen und niederländischen Spekulatius durch die Zugabe von Zucker mit einem hohen Anteil von Melasse erreicht wird.

Wie heißen die Spekulatius in anderen Ländern?

Während sich im deutschsprachigen Raum die Bezeichnung Spekulatius durchgesetzt hat, kennt man das Gebäck in den Niederlanden als Speculaas, in Frankreich als Spéculoos und im angelsächsischen Sprachraum als Spiced Biscuit (britisches Englisch) bzw. Spiced Cookie (amerikanisches Englisch). Der Bezug auf die niederländischen bzw. belgischen Wurzeln spiegelt sich in den englischen Bezeichnungen Belgian Spice Cookie und Dutch Windmill Cookie.

Wann isst man die Spekulatius?

Weitere länderspezifische Unterschiede ergeben sich mit Blick auf die „typische Spekulatius-Zeit“. Im D-A-CH-Raum gelten die Plätzchen als typisches Weihnachtgebäck der Adventszeit, weshalb der Tag der Spekulatius auch auf den 2. Dezember fällt. Demgegenüber verzehrt man sie in Belgien und den Niederlanden traditionell erst am Nikolaustag am 6. Dezember. In einigen niederländischen Kolonien wie Indonesien bekommt man die Spekulatius als beliebtes Gebäck ganzjährig.

Welche Formen von Spekulatius gibt es?

Obwohl es eine Vielzahl an Rezepten gibt, lassen sich drei Grundformen der Spekulatius herausstellen:
Die traditionelle Form dieses Gebäcks ist der Gewürzspekulatius. Diese Rezepturen für diese Variante der Plätzchen zeichnen sich vor allem durch die Verwendung der Gewürze Kardamom, Gewürznelke und Zimt aus und haben sicherlich einen großen Anteil am Spekulatius als fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei.
Etwas dezenter gewürzt ist der Mandelspekulatius. Typisch ist hier die Verwendung von größeren Mengen Mandelmehl und die Beschichtung mit Mandelsplittern
Die dritte Variante dieses Gebäcks ist der sogenannte Butterspekulatius, der neben den oben genannten Gewürzen auch einen erheblichen Anteil an der namensgebenden Butter enthält.


und jetzt ab an die Tüte mit den Spekulatius

( oder ist Euch nicht das Wasser im Mund zusammengelaufen )
Window nº 3
3-12-2020
3
Die Adventszeit – Warten auf Weihnachten
Auch die heute beliebten Bräuche der Adventszeit sind relativ neu. Den Adventskranz gibt es erst seit 1839: Damals baute der Hamburger Erzieher Johann Hinrich Wichern einen Holzkranz mit 23 Kerzen, um seinen Zöglingen im "Rauhen Haus" das Warten auf Weihnachten zu verkürzen. Jeden Morgen wurde ein neues Licht angezündet.

Adventskranz Der Adventskranz verkürzt das Warten auf Weihnachten
Erst um 1900 hatte sich der Kranz – jetzt nur noch mit vier Kerzen und aus grünen Zweigen hergestellt – in ganz Deutschland verbreitet.

Eine weitere wichtige Weihnachtserfindung ist der Adventskalender. Die Idee stammt von einem Münchner Unternehmer. Er druckte 1903 den ersten Adventskalender mit 24 Feldern, auf die Kinder bunte Bilder kleben konnten. Jahrzehnte später bekam der Kalender Türchen mit Schokolade dahinter.


https://www.planet-wissen.de
Window nº 4
4-12-2020
4
Die Gründungsversammlung 1857



Das kleine Bauerndorf Holthausen bei Castrop, zu dem auch die Siedlungskerne Börsinghausen und Oestrich zählten, beherbergte 293 Seelen. Viele davon waren mit Sicherheit Gäste der regelmäßig stattfindenden Castroper Schützenfeste gewesen, die der Überlieferung nach bereits im 16./17. Jahrhundert abgehalten wurden. Offensichtlich waren aber gerade die jungen Bauernburschen nicht mehr bereit, nur Schützenfeste in Castrop zu besuchen. Sie wollten ein eigenes Fest.


Quelle: Festschrift 150 Jahre


Zur ersten beratenden Zusammenkunft trafen sich die jungen Holthauser Bauernburschen in den Fastnachtstagen des Jahres 1857 auf der Deele des Bauernhauses Wiesche und beschlossen die Gründung eines Schützenvereins.
Window nº 5
5-12-2020
5
Der Hof Wiesche an der Mont-Cenis-Straße 584 – Gründungsort des Holthauser Schützenvereins



Der ursprüngliche Name dieses Hofes lautete Kleintappe (Täpken). Um 1833 heiratete Johann Theodor Wiesche, 1799 in Westhofen (Castrop-Schwerin) geboren, Frau Anna Maria Kleintappe in Holthausen und wurde damit Besitzer des Hofes. Ein Sohn aus dieser Ehe, Heinrich Wilhelm Wiesche, geb. 24.09.1837, heiratete 1867 Frau Maria Alwine Schlingermann aus Obercastrop und verstarb als letzter Mitbegründer des Holthauser Schützenvereins am 14.01.1935 im Alter von 98 Jahren. Den Hof übernahm sein Sohn Engelbert Heinrich Wiesche, der 1943 verstarb. Danach führte Heinrich Wiesche, seit dem 21. August 1949 1. Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender der Holthauser Schützen, den Hof.



Das Bauernhaus des Hofes Wiesche, auf dessen Deele 1857 der Schützenverein Holthausen gegründet wurde, stammt aus dem Jahre 1798. Zur damaligen Zeit hatte der Hof die katholische Kirche in Castrop als Grundherrin und führte als jährliche Abgaben an diese 2 Malter Hafer, 13 Scheffel Gerste und 4 Hühner ab.

Bis zur Mitte der Achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde das Gründungshaus Wiesche beim Königsvogelschießen gerne als Herberge benutzt, in der Schützen und Gäste bei Kaffee, Kuchen und anderen Speisen ein wenig Ruhe und Kraft für den weiteren Tagesablauf tanken konnten. Inzwischen ist dieses Stück „Holthausen“ abgerissen und der Grund mit Einfamilienhäusern bebaut.

Quelle: Festschrift 150 Jahre
Window nº 6
6-12-2020
6
Nikolaus – Die harten Fakten


Der Mann
Es gab ihn tatsächlich, doch allzu viel ist aus seinem Leben nicht überliefert: Der historische Nikolaus wurde zwischen 280 und 286 in Patara in der heutigen Türkei geboren. Mit etwa 19 Jahren wurde er zum Priester geweiht und wenig später zum Bischof von Myra das heutige Demre in der Region Lykien ernannt; heute heißt dieser kleine Ort Demre und liegt etwa 100 Kilometer südwestlich der türkischen Großstadt Antalya. In Myra begannen kurz nach der Bischofsernennung die Christenverfolgungen unter dem römischen Kaiser Galerius Valerius Maximinus (305 bis 311). Auch Nikolaus geriet der Überlieferung nach in Gefangenschaft und wurde gefoltert. Später nahm er zeitgenössischen Quellen zufolge am ersten ökumenischen Konzil der Kirchengeschichte – dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 – teil. Der Todestag des Bischofs war ein 6. Dezember zwischen 345 und 351.
Window nº 7
7-12-2020
7
Window nº 8
8-12-2020
8
Die Legende der Weihnachtsgurke


Weihnachtsgurke – Christbaumschmuck in Form einer Gewürzgurke

Die Menschen in den USA sind sich einig: Die Weihnachtsgurke ist eine beliebte Dekoration an deutschen Weihnachtsbäumen. Hierzulande sieht man das anders, denn die Bedeutung der Weihnachtsgurke ist oft ebenso wenig bekannt wie die Tatsache, dass viele Familien in den USA ihren Weihnachtsbaum mit einer Gurke schmücken.
Was also hat es mit dieser Tradition auf sich?

Was ist eine Weihnachtsgurke?
Als Weihnachtsgurke bezeichnet man eine Gewürzgurke, die aus Glas besteht und in der Weihnachtszeit an den Christbaum gehängt wird. Insbesondere in den Vereinigten Staaten gibt es den Weihnachtsbrauch, eine „Christmas Pickle“ an den Weihnachtsbaum zwischen den tannengrünen Zweigen zu verstecken. Da die Gurke eine ebenso grüne Farbe aufweist wie die Tannenzweige, ist es schwierig, sie zu finden.
Belohnung für den Finder der Weihnachtsgurke
In den USA glauben viele Menschen, dass in Deutschland kein Weihnachtsfest ohne die typisch deutsche Weihnachtsgurke verginge. Viele Amerikaner haben den vermeintlich deutschen Weihnachtsbrauch für sich entdeckt und hängen den Anhänger so in den Weihnachtsbaum, dass er nicht sofort zu finden ist.
Alle Gäste müssen am Heiligabend dann nach der Gurke suchen. Wer den Glasanhänger zuerst entdeckt, erhält eine Belohnung. Um welche Art von Belohnung es sich dabei handelt, ist von Familie zu Familie unterschiedlich. Oft darf der Entdecker mit dem Auspacken der Geschenke beginnen. Manchmal bekommt er aber auch ein zusätzliches kleines Geschenk.
Weihnachtsgurke Geschichte und Ursprünge
Um die Geschichte der Weihnachtsgurke gibt es mehrere Mythen. Eine Legende erzählt, dass die Tradition im frühen 20. Jahrhundert begann. Damals hatten die Familien noch nicht genug Geld, um für jedes Kind ein Geschenk zu kaufen. Also erhielt nur das Kind eine Kleinigkeit, das die Gurke im Weihnachtsbaum fand.
Stärkerer verbreitet ist aber die Sage um den Soldaten John Lower. Der Bayer soll im amerikanischen Bürgerkrieg gefangen genommen worden sein. Er wurde schwer krank und soll kurz vor seinem Tod nach einer sauren Gurke als „Henkersmahlzeit“ gefragt haben. Nach dem Verzehr besserte sich sein Gesundheitszustand und er konnte weiterleben. Nach ein paar Jahren kam er wieder frei und begann damit, Jahr für Jahr eine Gurke an seinen Weihnachtsbaum zu hängen.

Deutsche Wurzeln oder nicht?
Bei der Frage, ob die Weihnachtsgurke nun deutsche Wurzeln hat oder nicht, scheiden sich bis heute die Geister. Es kann weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.
Historiker gehen aber davon aus, dass der Weihnachtsbaumschmuck vor einigen Jahrzehnten in Bayern und Thüringen sehr wohl bekannt war. Diese These wird dadurch gestützt, dass es eine alte Form für die Produktion von Weihnachtsdeko in Gurkenform gibt, die der Glasbläser Gernot Weigelt aus Rothenkirchen in Oberfranken besitzt.
Diese Weihnachtsgurkenform soll um das Jahr 1900 produziert und anschließend von einer Generation zur nächsten weiter vererbt worden sein. Fest steht jedoch: Heute ist die Weihnachtsgurke als Christbaumschmuck nur wenigen Deutschen bekannt.

Fazit
Das Aufhängen der Weihnachtsgurke im Christbaum wird in den USA als deutsche Tradition betrachtet, ist hierzulande aber kaum bekannt. Viele Familien in den Vereinigten Staaten verstecken die Gurke aus Glas im Baum. Am Weihnachtsabend müssen die Kinder danach suchen. Wer sie findet, darf dann das erste Geschenk öffnen oder erhält eine zusätzliche Kleinigkeit.
Window nº 9
9-12-2020
9
Window nº 10
10-12-2020
10
Es kommt ein kleines Vorweihnachtsrätsel:

Du fährst mit dem Auto und hältst eine konstante Geschwindigkeit. Auf der linken Seite befindet sich ein Abhang. Auf der rechten Seite fährt ein riesiges Feuerwehrauto und hält die gleiche Geschwindigkeit wie du. Vor dir galoppiert ein Schwein, das eindeutig größer ist als dein Auto und du kannst nicht vorbei. Hinter dir verfolgt dich ein Hubschrauber auf Bodenhöhe. Das Schwein und der Hubschrauber haben exakt deine Geschwindigkeit. Was unternimmst du, um dieser Situation gefahrlos zu entkommen???

Lösung Übermorgen,

denn Morgen ist Weihnachtsschießen
Window nº 11
11-12-2020
11
Wir wollten etwas ändern am Weihnachtsschießen, aber so......


Willkommen zum Weihnachtsschießen im BSV Holthausen 1857 e.V.

Hallo zusammen,

ich freue mich Euch alle zur Onlineversion des Weihnachtsschießens begrüßen zu dürfen.
Weihnachtsschießen digital, geht das denn ? Die Sportleitung denkt schon, denn wir habe uns Gedanken gemacht und digitalisiert. Also Weihnachtsschießen bleifrei, dafür dürft ihr aber bei der Abgabe der Schüsse zu Hause einen Glühwein trinken. Auch eine kleine Änderung.

Aber nun zum System.

Wir benutzen auch in diesem Jahr wieder unsere Glücksscheiben. Wie eine solche Glücksscheibe aussieht ist vorne auf dem Türchen abgebildet, in meinem WhatsApp Status findet ihr ebenfalls diese Scheibe.

Wir machen Euch das Zielen leichter !
Schaut euch bitte die Zeilscheibe an und gebt virtuelle Schüße ab. Genau 3 Stück pro Scheibe.

Es zählt jeder Treffer der Scheibe. Egal ob ein einzelnes Feld getroffen wurde, oder zwei oder vier.

Bei diesem Beispiel wurden folgende Zahlen geschossen :

28 ( 22 + 6 )
9
27 ( -11 + 10 + 14 + 12 )
Summe : 64

Das von Euch geschossenen Zahlentrippel ( Summe Scheibe 1, Summe Scheibe 2 und Summe Scheibe 3 ) sendet ihr bitte an mich !
Gerne, per WhatsApp oder E-Mail.
Wer möchte, wirft mir in der Zeit einen Zettel in den Briefkasten und / oder schellt an.

Ich werte alle eingehenden Schüße aus. Am Ende werde ich eine Zufallszahl im Netz generieren und diese Zufallszahl mit den Schüssen vergleichen. Der direkte Treffer gewinnt, gibt es mehrere direkte Treffer zählt die kleinste Differenz. Gibt es keinen direkten Treffer zählt ebenfalls die kleinste Differenz.

Die Glück E-Mail Adresse lautet : schiessen2020@ist-einmalig.de
oder per WhatsApp an : 01634314361
oder einfach anrufen.

Window nº 12
12-12-2020
12
Die Lösung des Rätsels von Donnerstag 10. Dezember lautet:
Vom Kinderkarussell absteigen und weniger Glühwein trinken!!!

Der Vorläufer des Glühweins ist das Conditum Paradoxum aus der Antike. Im Mittelalter waren kalt getrunkene Würzweine beliebt, wie der Hypocras, die in den Gewürzzutaten und im Geschmack dem heutigen Glühwein vermutlich ähnlich waren. Im Jahr 1845 wurde Glühwein wie folgt beschrieben:

„Man setzt ½ Flasche guten Rotwein mit 2 oder 3 Gewürznelken und etwas Zimt verdeckt aufs Feuer, dann süßt man ihn nach Geschmack und läßt ihn 2–3 Minuten kochen. Man serviert ihn in Gläsern, nachdem man ihn vorher durch ein Sieb gegossen hat.“ Rezept von Henriette Davidis bedeutende deutsche Kochbuchautorin aus Dortmund

Quelle Wikipedia
Window nº 13
13-12-2020
13
Fahnenweihe 1958

In das zum Festbeginn noch nicht fertiggestellte Festzelt konnten die Königspaare erst gegen 23.00 Uhr einziehen, so daß der 2. Vorsitzende Fritz Döhmann die teilweise schon stark animierten Festgäste erst eine Viertelstunde später begrüßen konnte.


Die Fahnenweihe vollzog der Geschäftsführer des Westf. Schützenbundes, Ernst Kubzig. Die von den Ehrendamen Elsmarie Wiesche, Dora Schäfers, Jutta Maiwald und Ingrid Schnettelker getragene Fahne mit der Inschrift „Für Bürgersinn und Heimattreue“ nahm Schützenoberst Lange-Wellpoth mit den Fahnenoffizieren am Ende der Weihe in seine Obhut.

Quelle: Festschrift 160 Jahre
Window nº 14
14-12-2020
14
Wusstet Ihr, das sich das Eiskunstlaufen aus dem Versuch heraus entwickelte, um der reinen Fortbewegung über dem gefrorenen Eis einen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Als Begründer des modernen Eiskunstlaufens gilt der Amerikaner Jackson Haines. Seine Schüler schrieben 1881 das erste Regelwerk des Eiskunstlaufs.
Window nº 15
15-12-2020
15
Wiener Nusskuchen für die Festtage
12 Eier
350 gr. Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
400 gemahlene Haselnüsse

Die Eier trennen. Eigelbe und Zucker und Vanillezucker mit einen Mixer auf höchster Stufe 4 Min. schaumig schlagen.
Anschließend das Eiweiß zu einer festen Masse schlagen.Die gemahlenen Haselnüsse mit der Eigelbmasse leicht verrühren.
Anschließend die Eiweißmasse unterziehen. Alles in einer 28 er gefetteten
Springform füllen und 50 - 60 Minuten auf mittlerer Schiene bei 180 Grad backen.
Window nº 16
16-12-2020
16
Window nº 17
17-12-2020
17
Window nº 18
18-12-2020
18
Es ist Freitag, der letzte Freitag vor dem heiligen Abend. Wie wäre es mit einem leckeren Bratapfellikör ?

Was brauchen wir : 2 Liter Apfelsaft
180 g brauner Zucker
180 g weißer Zucker
3 Stangen Zimt
2 Vanilleschoten
2 Sternanis
750 ml.Rum braun

Dieses Rezept ergibt 3 Flaschen Bratapfellikör, eine zum Probiere, eine zum Verschenken und eine für den nächsten gemütlichen gemeinsamen Abend mit Vereinsmitgliedern.

Aber jetzt los, entweder zum einkaufen oder zum anämischen :

Apfelsaft mit beiden Zuckersorten, Zimt und Sternanis in einen Topf geben. Vanilleschoten auskratzen, Mark zu der Apfelsaft-Zucker-Mischung Zutaten geben. Ausgekratzte Vanilleschoten ebenfalls mit in den Topf geben. Flüssigkeit aufkochen und ca. 10 Min. köcheln lassen.
Ca. 5-10 Min. abkühlen lassen, dann die Vanilleschoten, Sternanis und Zimtstangen heraussieben.
Den Rum zur abgesiebten Flüssigkeit dazu rühren.
Drei Flaschen (à 700ml Fassungsvermögen) bereitstellen. Mithilfe eines Trichters die Flüssigkeit abfüllen und die Flaschen sofort verschließen und jetzt heißt es warten bis der Likör abgekühlt ist.
Window nº 19
19-12-2020
19
Rätsel: Der Wichtel soll Weihnachtskugeln holen

Der Weihnachtsmann schickte den Wichtel in den Keller, um schnell noch drei rote Weihnachtskugeln für den Christbaum zu holen. Im Keller angekommen stellt der Wichtel mal wieder fest, dass leider das Licht nicht funktioniert - es ist stockfinster. Er kann im Dunkeln nicht unterscheiden, welche Farbe eine Weihnachtskugel in seiner Hand hat. Er weiß aber, dass im Schrank genau 11 rote, fünf blaue und zwei silberne Kugeln liegen. Vorsichtig tastet sich der Wichtel zum Schrank vor. Wie viele Kugeln muss er mindestens mit nach oben nehmen, damit er auf jeden Fall drei rote mit dabei sind?

Die Lösung gibt es morgen.
Window nº 20
20-12-2020
20
Lösung: Der Wichtel muss 10 Kugeln holen um sicher zu gehen. Bei nur 7 Kugeln wäre es möglich, dass alle Kugeln blau und silbern sind.

Ich verschönere Dir die stillste Zeit im Jahr,
bin ich auch klein und unsichtbar,
Du siehst mich nicht, doch spürst Du mich –
Dein Weihnachtswichtel denkt an Dich!
Window nº 21
21-12-2020
21
Der Ursprung des Weihnachtsmanns
Oft hört man sich die Geschichte, dass Coca Cola den Weihnachtsmann erfunden haben soll, um ihrem Geschäft in der Weihnachtszeit ein Maskottchen zu verpassen. Doch das stimmt nicht ganz.
Der Name "Santa Claus" stammt von dem niederländischen Wort "Sinterklaas" ab. Dieses bezeichnet den Nikolaus-Brauchtum, der auch bei uns am 6. Dezember zelebriert wird.
Im 17. Jahrhundert brachten die Niederländer diesen Brauch schließlich nach Nordamerika - um genau zu sein in die neu gegründete Stadt "Nieuw Amsterdam", die später den Namen New York tragen sollte.
Dort wurde die Tradition schließlich auf Weihnachten verlegt und der Weihnachtsmann in sämtlichen Erzählungen als derjenige genannt, der die artigen Kinder mit Geschenken belohnt und den unartigen die Rute gibt. Er vereint also sowohl die Figur des Nikolaus als auch des Knecht Ruprechts.
Das Bild, das wir heute mit Santa Claus verbinden, war damals allerdings noch nicht klar - Man war sich über das Aussehen der Figur uneinig. Viele sahen Santa Claus damals schon als gutmütigen, rundlichen Mann mit langem weißen Bart, einige berichteten eher von einem kleinen Kobold, während andere wiederum einen großen Hut und eine lange Pfeife als Merkmal des Weihnachtsmanns beschrieben.

Window nº 22
22-12-2020
22
Plätzchen-Tausch-Tag in den USA

Warum fällt der US-amerikanische Keks-Tausch-Tag auf den 22. Dezember?

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Insofern ist der Dezember als Monat natürlich durchaus passend gewählt. Nur warum man sich dann ausgerechnet für den heutigen 22. Dezember entschieden hat, bleibt unklar. Vielleicht möchte man dafür sorgen, dass alle bis zum Fest auch genügend frische Plätzchen haben.

National-Cookie-Exchange Day geht auf die US-amerikanische Autorin, Bloggerin und Kolumnistin Jace Shoemaker-Galloway zurück.
Sie hat diesen Tag in einem ihrer Blogs 2015 zum ersten mal erwähnt.

Ich finde dies wäre ein nette Gelegenheit, vor dem Höhepunkt der Weihnachtsvorbereitungen, ein paar Kekse in die Hand zu nehmen und den Menschen rundherum eine kleine Freude zu machen.

Window nº 23
23-12-2020
23
Window nº 24
24-12-2020
24
Wir hoffen das Euch unser Adventskalender gefallen hat und wir im nächsten Jahr wieder unsere Weihnachtsfeier durchführen können. Jetzt noch ein kleines Gedicht zum Abschluss


Besinnliche Lieder, manch liebes Wort,
tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort.
Gedanken die voll Liebe klingen
und in allen Herzen schwingen.
Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft
mit seinem zarten, lieblichen Duft.

Wir wünschen Euch zur Weihnachtszeit
Ruhe, Liebe und Gesundheit!

Euer Vorstand des BSV Holthausen 1857 e.V.

We would be glad to accept your support for Advientos project. Thank you!

Do you want a PDF copy of your Advientos, just to print in DIN A4 format? Ask to the creator of this Advientos
Advientos PDF
Advientos PDF
pdf
Advientos PDF DIN-A4
ref. 36402-3123
"BSV "
Contact the creator of this advents to send you a copy in PDF format!

Note: Those windows of the Advientos whose messages containing HTML code, videos or games may not be reproduced in the PDF copy satisfactorily

Advertisement
Deutsch - English - Español - Français - Italiano       | About Advientos |
  © Advientos 2007-2024 Advientos